Grüß Gott,
- grün
- grün-gelb
- gelb
- rosa
- grau/rötlich
- rot
- blau
- schwarz
Was könnten diese Farben (bzw. die Überschrift) wohl bedeuten?

Es handelt sich dabei um die verschiedenen Farben der Weinbeeren bzw. der Weintrauben – Weinbeeren sind die einzelnen kleinen Früchte des Rebstocks, während Weintrauben eben die Träubel aus Weinbeeren sind. Wilder Wein hat blaue Beeren. Durch die Jahrtausende lange Züchtung der Reben durch den Menschen gibt es heute aber auch viel hellere und viel dunklere Trauben. Aber: Was hat die Farbe der Weinbeeren mit der des Weines zu tun?
Welche Farbe ein Wein hat, hängt nicht nur von der Farbe der Trauben ab, sondern maßgeblich von dem gewählten Herstellungsverfahren. So können zum Beispiel blaue Trauben (Rotweintrauben) nur sehr leicht angepresst werden (oder nur durch den Druck der darüber in der Presse liegenden Trauben ganz, ganz leicht angedrückt werden) und gar nicht auf der Maische liegen bleiben, was zu einem weißen Wein führt – diese Weine nennt man blanc de noirs. Oder man presst sie etwas stärker an (und lässt sie evtl. ganz kurz auf der Maische) – dann bekommt man einen rosé oder Weißherbst. Presst man sie richtig und lässt sie auf der Maische gären, bekommt man einen Rotwein. Weißwein wird normalerweise wie rosé hergestellt – nur eben aus Weißweintrauben. Normalerweise wird Weißwein also aus Traubensaft und Rotwein aus zermanschten Trauben hergestellt. Innen sind im übrigen fast alle Beeren grün, nur manche – schwarze Beeren – sind innen rot: Aus diesen kann man dann natürlich keinen weißen Wein herstellen – und auch der rosé ist eher rot als rosa.
Beachten Sie, dass diese Herstellungsverfahren natürlich – genauso wie die Farben der Trauben – fließend ineinander übergehen. Manchmal werden weniger Farben unterschieden, manchmal mehr (violett, schwarz-blau, braun, gelb-grün, grau-rot, rötlich (ungleich grau), lila, …).
Die folgende Tabelle zeigt, welche Farben der Wein „für gewöhnlich“ hat, wenn Trauben einer bestimmten Farbe mit einem bestimmten Herstellungsverfahren verarbeitet werden – alle Angaben ohne Gewähr ;-) Außerdem habe ich ein paar Beispiele für die jeweiligen Weine angegeben – aber, wie gesagt, sind die Übergänge zwischen den Beerenfarben fließend – und, falls vorhanden, mit den jeweiligen Beiträgen verlinkt.
Farbe der Schale | „blanc de noirs“ | Weißwein oder „rosé“ | „rot“ | Beispiele |
---|---|---|---|---|
grün | weiß | weiß-grünlich | gelblich | Grüner Silvaner, Sauvignon blanc, Elbling |
grün-gelb | weiß | weiß-gelblich | gelb | Riesling, Muskat Ottonel, Blütenmuskateller |
gelb | weiß | weiß-gelb | orange | Gelber Muskateller, Gutedel, Savagnin (gelber Traminer) |
rosa | weiß | gelb | orange | Savagnin rosé (Klevener), Gewürztraminer, Roter Gutedel |
grau/rötlich | weiß | gelb/rosa | orange/rosa | Grauburgunder, Roter Elbling, Blauer Silvaner |
rot | weiß | rosa | hellrot | Roter Muskateller, Schilcher (Blauer Wildbacher), Rosenmuskateller |
blau | weiß | rosa | rot | Spätburgunder, Merlot, Frühburgunder |
schwarz | rosa | rot (Sommerwein) | schwarz | Syrah (Shiraz), Nero d’Avola, Sangiovese |
Ich hoffe, das hat Sie jetzt nicht allzu sehr verwirrt – falls doch, einfach in den Kommentaren fragen. Ich antworte gerne!!!
Liebe Grüße
Michael
Hallo Michael,
wenn man die Farben so nebeneinander sieht, ist es doch ganz schön bunt! Denkt man vielleicht oft gar nicht, wenn man nur vor einer einzelnen Flasche steht…
Viele Grüße
Michaela
Ja, man denkt vielleicht manchmal dass Rotwein rot, Roséwein rosa und Weißwein weiß ist – aber die Farbvielfalt ist viel größer^^